Instrumentenbaukurse mit Geflüchteten

HeimatEcho und TAO-Klang

Wie klingt denn Heimatmusik in Syrien, in Eritrea, in Afghanistan, im Allgäu? Wie können wir sie gemeinsam zum Klingen bringen? Diesem spannenden Thema haben wir uns durch Instrumentenbaukurse und gemeinsames Musizieren mit Einheimischen, Gästen und Asylsuchenden im Rahmen eines Studienprojektes an der Hochschule RheinMain gestellt. Veranstaltungsort: Blaichach-Seifriedsberg

Das Projekt wurde gefördert durch den Flüchtlingsfonds des Bistums Augsburg. Wir bedanken uns im Namen aller Beteiligten für diese unkomplizierte und großzügige Unterstützung!

Cajónbausatz

Cajón-Baukurs - dieser Kurs findet derzeit nicht mehr statt

19.-22.1.17 in Seifriedsberg

Do 17:00 - 21:30 Uhr; Fr 16:00 - 21:30 Uhr; Sa ca. 9:00 - 21:30 Uhr

Unter Anleitung eines Schreinermeisters kann eine eigene Cajón gebaut und nach Belieben farbig gestaltet werden. Anschließend gibt es eine Einführung in das Spielen des Instrumentes. Dabei können die Unterschiede zwischen orientalischen, afrikanischen und europäischen Rhythmen erlebt werden.

Kosten: 60 Euro für Personen mit Einkommen/10 € für Asylsuchende ohne Einkommen

Sie können selbst nicht teilnehmen, möchten aber einem Asylsuchenden die Möglichkeit geben, eine Cajón für Sie zu bauen? Kein Problem. Sie melden sich an, zahlen den Kursbeitrag und nach dem Abschlusskonzert dürfen Sie das Instrument in Empfang nehmen.

Abholung vom Bahnhof Blaichach nach Anmeldung möglich:

Zauberharfe "Honig"

Zauberharfen-Baukurs

19. - 22.1.2017 in Seifriedsberg, Pfarrsaal

Do 17:00 - 21:30 Uhr; Fr 16:00 - 21:30 Uhr; Sa ca. 9:00 - 21:30 Uhr; So evtl. ab 17:00 Uhr

Gemeinsam mit Geflüchteten können sich Interessierte unter Anleitung eines Schreinermeisters ihre eigene Zauberharfe (21-saitig) bauen. Mit den gebauten Instrumenten wollen wir Lieder aus den unterschiedlichen Heimatländern erklingen lassen. Die Zauberharfe ist ein Saiteninstrument, ähnlich der Veeh-Harfe, das ohne Vorkenntnisse gespielt werden kann. Eine Einführung in die Grundbegriffe des Tischharfenspiels wird gegeben. Mit dem gebauten Instrument kann im Veeh-Harfen-Orchester mitgespielt werden, das sich einmal wöchentlich in Immenstadt trifft.

Kosten: 250 Euro bei aktiver Teilnahme
             240 Euro bei Bestellung einer Zauberharfe, gebaut von einem Asylsuchenden
              10 Euro für Geflüchtete

Abholung vom Bahnhof Blaichach nach Anmeldung möglich:

Abend der Begegnung

Am Ende dieses Projektes wird das Ergebnis im Pfarrsaal Seifriedsberg der Öffentlichkeit präsentiert. Gebaute Instrumente, erklungene Lieder und Rhythmen aus aller Welt, Eindrücke aus den Herkunftsländern der Geflüchteten, Heimatklänge aus dem Allgäu. Begegnung bei Musik und Tanz.

21.1.2017: Blaichach/Seifriedsberg. 20:15 Uhr; Eintritt frei, um Spenden für das Projekt wird gebeten.

TAO-Klang-Heilbehandlung

Genießen Sie die wunderbaren Klänge der TAO-Lyra oder auch TAO-Leier und lassen jede Zelle Ihres Körpers sanft massieren und sich neu ordnen, um so die ursprüngliche Harmonie wieder herzustellen. Für diese Klang-Heilbehandlung reichen 30-minütige Termine aus.
Die TAO-Lyra wurde auf Anregung von Victoria Ryan (Musiktherapeutin an der Karl-Schubert-Schule in Wien und Dozentin an der Musiktherapeutischen Arbeitsstätte in Berlin) speziell gebaut für die Übertragung der im Holz schwingenden Schallwellen auf ein Lebewesen.